Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Fitampoha-ohne die dynastischen Reliquien von König Toera

Fitampoha-ohne die dynastischen Reliquien von König Toera

Bewahrt das Naturkundemuseum in Paris den Schädel eines madagassischen Königs auf, der im 19. Jahrhundert von Frankreich getötet wurde?

Alle fünf Jahre versammeln sich Tausende von Menschen im Westen der Großen Insel, um König Toera zu huldigen, der 1897 von den französischen Kolonialtruppen enthauptet wurde.

Fitampoha – die Badezeremonie der königlichen Reliquien in der Tsiribihina

Es ist eine ganz besondere Zeremonie, die vom 12. bis 19. August in der Nähe von Belo-sur-Tsiribihina im Westen Madagaskars stattfinden wird.

Die Fitampoha, eine alte dynastische Zeremonie, bringt alle fünf Jahre Tausende von Menschen zusammen.

Am achten und letzten Tag der Feierlichkeiten werden königliche Sakalava-Reliquien herausgenommen und in den Tsiribihina Fluss getaucht.

Doch das Fehlen einer der Reliquien trübte das Ereignis und ließ eine Wunde wieder aufleben: die Tragödie von Ambiky.

Während des Angriffs französischer Kolonialtruppen in der Nacht vom 29. auf den 30. August 1897 auf die ehemalige königliche Hauptstadt der Menabe wurde König Toera (ca. 1853-1897), der nach seinem Tod den Spitznamen Andriamilafikarivo trug, enthauptet.

Le « Fitampoha » de Menabe, dans la tribu « sakalava »Sein Kopf wurde von den Siegern beschlagnahmt, und  „verschwand“ aus offiziellen Berichten.

Einige sind zu dem Schluss gekommen, dass er für immer verloren war, die Nachkommen von König Toera werden von der Familie Kamamy, den Hauptorganisatoren von Fitampoha, vertreten.

Ihnen wird immer noch der Schädel  ihres Vorfahren und die Freiheit, ihn zu verehren, vorenthalten, da dieser Teil des Skeletts für seine Reliquie notwendig ist.

Mehrere Jahre der Forschung haben neue Wege eröffnet, die zur Beglaubigung des Schädels des letzten unabhängigen Königs der Menabe führen könnten.

Im Sommer 1897, ein Jahr nachdem Madagaskar zur französischen Kolonie erklärt worden war, wurde eine Militärkampagne zur „Befriedung“ des Westens der Insel gestartet.

General Gallieni räumte der Besetzung der Menabe Vorrang ein. In der Nacht vom 29. auf den 30. August verübte Kommandant Gerard einen Überraschungsangriff auf das königliche Dorf Ambiky, das seine Waffen niedergelegt hatte.

Es war ein echtes Massaker.

Histoire de la Grande Île - Fort-Dauphin.orgUnter den Getöteten, deren Zahl noch unbestimmt ist (97 nach offiziellen Angaben, 5.000 nach Angaben von Denunzianten der Kolonialverbrechen), waren König Toera und seine rechte Hand, Vongovongo.

Ambiky wird seit langem mit der Enthauptung des Menabe-Königtums in Verbindung gebracht, die das Volk der Sakalava tief traumatisiert hat.

Ein allgemeiner Aufstand entzündete dann die Menabe. Während der fünfjährigen „Rebellion“ von Sakalava (1897-1902) war die westliche Region besonders unruhig.

Menschliche Schädel als Priorität

In diesem Kontext der Krise leitete Guillaume Grandidier, Sohn des berühmten Entdeckers Alfred Grandidier, in den Jahren 1898-1899 Exkursionen durch das Land der Sakalava.

Der Naturforscher durfte den Säulen auf ihrem Weg durch den Westen und Südwesten der Insel folgen.

Am Ende des 19. Jahrhunderts waren wissenschaftliche und koloniale Interessen eng miteinander verbunden.

Die Eroberungskriege erleichterten den Aufbau wichtiger (botanischer, zoologischer und anthropologischer) Sammlungen europäischer Museen.

Alfred Grandidier, der zu dieser Zeit eine brillante wissenschaftliche Karriere in Paris leitete, teilte seinem Sohn mit, welche Exemplare zuerst gesammelt werden sollten, darunter auch menschliche Schädel.

Die Kraniologie, damals eine sehr moderne Disziplin, erforderte eine Anhäufung von Schädeln, die es ermöglichte, Serien zu bilden, um Rassenklassifikationen zu erstellen.

In Morondava, dem Wohnort des Kreiskommandanten, schrieb Guillaume Grandidier am 7. Mai 1898 an seinen Vater: „Gestern erfuhr ich, dass zwei Köpfe berühmter Sakalaven aus der Tsiribihina an Kommandant Putz geschickt worden waren“, heißt es in einem Brief, der im Naturhistorischen Museum gefunden wurde.

Ich ging zum Kommandeur, um mit ihm zu sprechen, der mir erlaubte, sie mitzunehmen, aber als ich sie ausgrub, war die Infektion so groß, dass ich gezwungen war, sie in aller Eile an anderer Stelle zu vergraben, von wo aus sie im nächsten Monat exhumiert werden sollen, um mir die Schädel nach Tulear zu schicken. »

Der Hinweis „erlauchter Sakalava der Tsiribihina“ und die Tatsache, dass diese Köpfe unter der Aufsicht des französischen Militärchefs in Morondava gehalten wurden, lassen vermuten, dass diese beiden Personen prominente politische Persönlichkeiten waren.

Damals waren jedoch die wichtigsten Sakalava-Häuptlinge der Tsiribihina während des Angriffs von Ambiky von den Franzosen getötet worden.

Unter ihnen waren die angesehensten Persönlichkeiten zweifellos König Toera und Vongovongo. Zwischen ihrer Hinrichtung und dem Verfassen von Grandidiers Brief waren acht Monate verstrichen.

Die beiden Schädel von „Sakalava der Tsiribihina“ waren mit den Worten „April 1898“ beschriftet. Dies wäre das Datum ihrer Übernahme durch die französischen Militärbehörden in Morondava.

Der Transport dieser Schädel vom Tsiribihina nach Morondava war von strategischer Bedeutung, da in der späten Regenzeit von März bis April 1898 eine groß angelegte Operation zur Zerschlagung der „Rebellen“ in der Flussregion vorbereitet wurde.

Die Tatsache, dass Kommandant Putz zustimmte, diese Schädel bewegen zu lassen und sie schließlich nach außerhalb der Insel zu schicken, implizierte ein politisches und militärisches Manöver zur „Befriedung“ des westlichen Madagaskars.

Von Morondava aus wurden die beiden Schädel der Sakalava von der  Tsiribihina nach Tulear, an der Südwestküste der Insel, geschickt und dann, vielleicht über die Insel Reunion, nach Marseille und schließlich nach Paris verschifft.

Diese Schädel wurden unter den Objekten inventarisiert, die 1899 in die Abteilung für Anthropologische Sammlungen des Pariser Museums für Naturgeschichte aufgenommen wurden, wo sie außerhalb der Öffentlichkeit aufbewahrt werden, sie sind bis jetzt in gutem Zustand.

Um festzustellen, ob es sich bei einem dieser beiden Sakalava-Schädel aus dem Tsiribihina um den Schädel von König Toera handeln könnte, wurde im Juni 2014 mit Zustimmung der Familie Kamamy eine Anfrage für eine DNA-Probe an das Museum geschickt.

Die Antwort des Museums steht noch aus.

Das „Fitampoha“ oder Bad der königlichen Reliquien heute

In jeder Region Madagaskars gibt es ein Ritual der Totenverehrung, das darin besteht, die Vorfahren zu verwöhnen. Für die Mehrheit der Madagassen sind die Vorfahren, die im Jenseits residieren, die Mittler zwischen der „Zanahary“-Gottheit und den Lebenden, so dass die Eingeborenen ihnen einen ursprünglichen Platz einräumen.
Das „Fitampoha“ oder Bad der königlichen Reliquien ist eine traditionelle Zeremonie, die vom Stamm der „Sakalava“ in der Menabe-Region praktiziert wird.
Das letzte Ritual fand 2016 statt, das nächste wird 2021 abgehalten.
Das heißt, im Westen der Insel und Boeny im Nordwesten. Diese Praxis besteht darin, die Knochen der verstorbenen Könige, die einst das Königreich der „Sakalava“ regierten, zu reinigen und mit aromatisiertem Öl und Honig zu tränken, mit dem Ziel, die königlichen Vorfahren zu verwöhnen, ihnen Respekt zu erweisen und um ihren Segen zu bitten.
In der Vergangenheit wurde dieses Ritual zur Totenverehrung seit dem 17. Jahrhundert jährlich praktiziert und von König Andriandahifotsy initiiert.

Aber während der Kolonialzeit war dieses Ritual fast verboten und wurde erst nach etwa zehn Jahren praktikabel. Dieser Ritus wird natürlich von einer traditionellen Kleidung begleitet.

Schlüsselinstitution des „Sakalava“-Königtums.

Das Reliquienbad ist wahrhaftig die Schlüsselinstitution des „Sakalava“-Königtums.

Ursprünglich ein von den Einheimischen zelebriertes Erstlingsritual, das zu einem Kriegerkult überging, der die Rückkehr von der Jagd oder Expeditionen gegen Nachbarvölker feierte, bekam diese Institution natürlich eine politischere Bedeutung, als Andriandahifotsy das königliche Territorium nach Westen ausweitete: Integration von Ausländern, Kontrolle von Allianzen und Stärkung der königlichen Macht.

Im Laufe der Zeit wurde das „Fitampoha“ zum Rahmen für die Stabilisierung der Abstammungslinien bei jeder königlichen Thronfolge.

Trotz der Kämpfe um die dynastische Legitimität zeigt die von Historikern auf der Grundlage mündlicher Überlieferungen rekonstruierte Genealogie der „Sakalava“-Könige, dass die dynastische Nachfolge der Menabe den Regeln der patrilinearen Bevorzugung und des Primogenitats folgte.

Auf jeden Fall ist die „Fitampoha“ des dritten Jahrtausends heute nur noch der Ort, an dem die Außenbeziehungen in Bezug auf die regionale Autonomie festgehalten werden.

Es ist ein symbolischer Raum, der die soziale Fragmentierung von Linien offenbart, die mit ihren Vorfahren gebrochen haben.

Es ist, als könnten die Verwaltungsverfahren direkt der Sache der horizontalen Solidaritäten dienen, die in den „sakalava“, den „wiederhergestellten Familien“, eingeführt wurden, und die Legitimitäten der Vorfahren ersetzen.

Die „Fitampoha“ der Menabe Gegend heute.

Gegenwärtig organisiert der Stamm der Menabe diesen Ritus alle fünf Jahre, und neben dem Totenkult ist auch die „Fitampoha“ ein großes Fest.

Seit seiner Geburt hat sich dieser Brauch immer über sieben Tage ausgebreitet.

Was die Tage vor der ersten Woche betrifft, so bedeutet dies das Zusammentreffen von Gästen aus der ganzen Menabe-Region sowie der Einwohner von Belo- sur- Tsiribihina.

Der Beginn der Zeremonie wird durch eine große Feier zu Ehren des Stammes und die Feier selbst bestimmt, daher das Zebufleisch und der Alkohol, die sich anhäufen, um den Appetit des ganzen Stammes zu stillen, gefolgt von traditioneller Musik.

Dann, am 5. Tag, werden in diesem Moment die königlichen Reliquien oder der in der „Zomba“ oder Königshütte gut erhaltene „Papa“ auf die Insel Ampasy gebracht, um am Strand von Belo- sur- Tsiribihina gewaschen zu werden.

Der 7. Tag, das Ende, betrifft das Trocknen, die gerade gewaschenen Knochen werden mit „Zebu“-Öl bestrichen. Während der Entfernung der Reliquien dürfen sich die Schwiegersöhne des Königs und die vom Geist bewohnte Frau, die Verantwortlichen für das Tragen der Reliquien und die für das Bad Auserwählten nähern.

Lange nach dem Trocknen werden die Knochen mit aromatisiertem Zebu-Öl eingeweicht und in die Königshütte, die „Zomba“, zurückgebracht, wo sie aufbewahrt werden.

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren...

de_DEDeutsch

KONTAKT

Haben Sie Fragen? Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf! Nutzen Sie dazu das nebenstehende Kontaktformular. Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern.

KONTAKT

Haben Sie Fragen? Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf! 

Anzahl Personen

Spendenaufruf

Hilfe

FÜR MADAGASKAR

Nach 10 Monaten völliger Inaktivität sind Selbständige in der Tourismusbranche auf Madagaskar völlig einkommenslos. Eine Öffnung der Grenzen ist in Madagaskar nicht in Sicht, und wir befinden uns am Beginn der Regenzeit, also der Nebensaison, auch in normalen Zeiten. Ich habe eine Spendenaktion für die Fremdenführer und Fahrer, die ich gut kenne ins Leben gerufen. Von diesem Geld kaufen wir Reis und andere lebenswichtige Dinge und verteilen diese, wenn möglich, regelmäßig bis zur Wiederaufnahme der Reiseaktivitäten frühestens im April 2021. Mein besonderer Dank gilt denjenigen, die bereits gespendet haben. Ich werde morgen mit dem Kauf von Reis beginnen und noch in dieser Woche mit der Verteilung beginnen.
[wpedon id=14828]
Oder per Überweisung direkt auf mein Konto an Klaus Konnerth
GLS Bank
IBAN: DE66430609674101878400
BIC: GENODEM1GLS
Stichwort: Spende Madagaskar

Danke für Deine Spende

Hilfe

FÜR MADAGASKAR

Ich garantiere Euch, dass alle Spenden zu 100% bei den Leuten ankommen. Liebe Grüße Klaus

Kein Problem

Hilfe

FÜR MADAGASKAR

Danke, dass Du überlegt hast für die Ärmsten zu spenden. Vielleicht kommst Du ja noch einmal hierher zurück.

Ich garantiere Dir, dass alle Spenden zu 100% bei den Leuten ankommen. Liebe Grüße Klaus

[wpedon id=14828]

KONTAKT

Haben Sie Fragen? Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf! Nutzen Sie dazu das nebenstehende Kontaktformular. Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern.

[contact-form-7 id="2213" title="Kontaktformular"]
Diese Seite ist mit reCAPTCHA gesichert und die Google Privacy Policy and Terms of Service gelten.