Buschfeuer und Rodung auf Madagaskar
Warum brennt Madagaskar jedes Jahr?
In den letzten Monaten war der Amazonas im Mittelpunkt aller Debatten. Die Brände und Buschfeuer, die die Lungen der Erde zerstören, bewirken eine echte Mobilisierung der Medien und der Regierungen. Die ganze Welt hat 
Und wenn wir uns auf das vom Satelliten aufgenommene Bild beziehen, ist es klar, dass Madagaskar den Bränden nicht zu entkommen scheint.
Aber was ist es dann wirklich? Brennt auch Madagaskar?
Warum spricht niemand darüber?
In Madagaskar sind Brände, allgemein bekannt als Buschfeuer, nicht neu. Sie wurden immer schon zur Befriedigung der Bedürfnisse der Bevölkerung eingesetzt und sind Teil des täglichen Lebens geworden.
Obwohl die 
NGOs und die Regierung verstärken die Sensibilisierungs- und Wiederaufforstungsaktionen und versuchen, die Entwaldungs-/Wiederaufforstungskurve umzukehren. Es sei darauf hingewiesen, dass Madagaskar in nur 60 Jahren 45 % seiner Wälder verloren hat.
Was sind die Ursachen für die Abholzung der Wälder in Madagaskar?
Holz wird immer noch von 90% der Haushalte als Energie durch Brennholz und Holzkohle verwendet. Die meisten Haushalte haben weder die Mittel noch die Möglichkeit, auf Strom, Gas und noch weniger auf erneuerbare Energien umzusteigen.
Über den Energiebedarf an Holz hinaus verbrennt Madagaskar wegen des Holzeinschlags. Unter Verbrennung 
Dann verarmt der Boden auf den seit einigen Jahren bewirtschafteten Flächen und die Ernten werden immer ärmer. Dazu kommt dann noch ein anderer wichtiger Faktor: die demografische Kurve steigt beängstigend auf.
Die Bevölkerung sieht sich dann gezwungen, neues Land zu finden, das er wiederum durch die Brennmethode roden wird. Dieser Kreislauf der ewigen Erneuerung des Landes, verbunden mit der Zunahme der Bedürfnisse der Bevölkerung, beschleunigt diese Abholzung und die Buschbrände gefährlich.
Darüber hinaus geraten einige dieser Brände, die schlecht verwaltet werden, außer Kontrolle und verwandeln sich in einen Brand, der einen großen Teil des Waldes vernichtet.
Was sind die Folgen dieser Abholzung?
Die Folgen für die biologische Vielfalt sind katastrophal. 90% der Arten in Madagaskar sind endemisch. Mehr noch, einige Arten sind mikro-endemisch, d.h. sie existieren nur in einem ganz bestimmten Gebiet des Landes. Dieses 
Außerdem ist es im Falle von Kulturland, das aufgrund verarmter Böden aufgegeben wurde, sehr schwierig bis unmöglich, wieder aufzuforsten. In den südwestlichen Regionen ist die Regeneration der Flora aufgrund der regelmäßigen Dürreperioden sehr langsam.
Also, brennt Madagaskar?
Ja, Madagaskar brennt wie viele afrikanische Länder auch aus hauptsächlich landwirtschaftlichen oder energetischen Gründen im Busch, und die Folgen sind sowohl für die biologische Vielfalt des Landes als auch für die Treibhausgasemissionen katastrophal.
Obwohl wir nicht leugnen können, dass die schlechte Regierungsführung des betreffenden Landes für diese Abholzungen verantwortlich ist, ist das Verbot von Buschfeuern und Bränden an sich noch keine Lösung. Es ist wichtig, der Bevölkerung in erster Linie eine Alternativlösung anzubieten.
Seit der neuen Regierung sind sehr bedeut
Natürlich kann dadurch das verlorene Biotop nicht wieder hergestellt werden aber es ist trotzdem eine sehr gute Alternative zu der absoluten Stagnation der vorigen Regierungen.
Wir können uns ein letztes Mal daran erinnern, dass die einzige heute mögliche Energiequelle für eine Mehrheit der Bevölkerung die Holzkohle ist und dass die Landwirtschaft durch Verbrennung eine Haupteinnahmequelle bleibt.
Es ist schwierig, die Folgen zu erklären, die diese Abholzung in 50 Jahren haben wird, wenn die Hauptsorge einer von Armut betroffenen Bevölkerung darin besteht, noch einen weiteren Tag zu überleben. Heute scheint es fast unmöglich, das Brennen und Abholen zu stoppen, zumindest bis eine Ausweichlösung für diese Bevölkerungsgruppen gefunden ist.



