Tag 1: Ankunft in Antananarivo
Nach Erledigung der Visaformalitäten werden Sie von einem unserer Guides oder vom uns direkt am Flughafen abgeholt. Je nach der Ankunftszeit ist entweder ein Hoteltransfer und wohlverdiente Ruhe auf dem Programm aber wenn es zeitlich möglich ist werden auch verschiedene Aktivitäten angeboten.
Übernachtung in der “Villa Sibylle” |
Tag 2: Antananarivo nach Andasibe
- Theorieworkshop Tierfotografie (1): Tele- und Supertelefotografie im Regenwald (Andasibe):
Die Wahl der richtigen Brennweite ist in der Tierfotografie essentiell. Hierbei gilt nicht immer „je länger, desto besser“. Wir betrachten die Bildwirkungen unterschiedlicher Brennweiten und ihr Einfluss auf Bildaussage und Bildaufbau. Wie kann ich die Brennweite beeinflussen, welche Vor- und Nachteile bringen lange Brennweiten im Hinblick auf die Bildgestaltung? Wie handhabe ich Tele- und Superteleobjektive im Feld? Möglichkeiten unterschiedlicher Autofokusmodi, AF-Sensoren, Bedienungsmodi. Lichtmessungen in Extremsituationen. Serienaufnahmen. |
Tag 3: Lemuren in Andasibe
- Praxisworkshop Tierfotografie (1): Tele- und Supertelefotografie im Regenwald (Andasibe):
Hier werden in Kleingruppen von 4-6 Teilnehmern die Erkenntnisse des Vortages im Feld angewandt und in Einzelcoachings vertieft. Wir stehen die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite, um auch fotografisch schwierige Situationen zu meistern. Für einzelne Aufnahmesituationen besteht die Möglichkeit, Superteleobjektive mit Canon-Anschluss zu testen. Ziel sind am Morgen und Vormittag die vielen Lemurenarten, insbesondere die größten Vertreter: Die Indris.
- Praxisworkshop Tierfotografie (2): Tele- und Makrofotografie nachts im Regenwald (Andasibe):
Hier wird in Kleingruppen von 4-6 Teilnehmern nach einem kurzen Briefing zur Nachtexkursion aufgebrochen. Ziel sind die vielen Reptilien und Amphibienarten des Regenwaldes. Es werden verschiedene Blitztechniken an Beispielen verdeutlicht und sich dem Regenwald auf eine sehr spannende Art genähert. Für einzelne Aufnahmesituationen besteht die Möglichkeit, Makro-Objektive mit Canon-Anschluss zu testen |
Tag 4: Andasibe Regenwald
- Praxisworkshop Tierfotografie (3): Tele- und Supertelefotografie im Regenwald (Andasibe):
Gute Natur- und Wildlifefotografie lebt von den Möglichkeiten, welche sich einem bietet und welche man sich erarbeiten muss.
Wir brechen also erneut auf, um unterschiedlichste Lemuren und Reptilien im Regenwald zu fotografieren.
Wir stehen die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite, um auch fotografisch schwierige Situationen zu meistern. Für einzelne Aufnahmesituationen besteht die Möglichkeit, Superteleobjektive mit Canon-Anschluss zu testen.
- Praxisworkshop Tierfotografie: Tele- und Makrofotografie nachts im Regenwald (Andasibe):
Nachts sind keineswegs alle Katzen grau. Wir tauchen erneut in den nächtlichen Regenwald ein und arbeiten an unserer Blitztechnik.
Ziel sind die vielen Reptilien und Amphibienarten des Regenwaldes. |
Tag 5: Andasibe
- Bildbesprechung: Tierfotografie (Andasibe):
Wir sichten gemeinsam eure besten Werke aus den letzten Tagen und besprechen die Ergebnisse konstruktiv auf Großleinwand. Was einen wirklich weiter bringt, ist konstruktive Kritik. Was läuft schon gut, woran kann man die nächsten Tage noch arbeiten und vor allem wie? Lösungsorientierte Ansätze bringen eure Fotografie auf das nächste Level und wir werden auch Zeit haben, uns exemplarisch einige Bearbeitungsschritte und -möglichkeiten anzueignen.
- Theorieworkshop Landschaftsfotografie: Langzeitbelichtung und Filterfotografie (Ostküste):
Landschaftsfotografie braucht Ruhe und Zeit. Wir widmen uns zunächst den relevanten technischen Aspekten wie Brennweite, Fokussierung, Kameramodi, Stativ, Belichtungsbeurteilung via Histogramm, Möglichkeiten des Filtereinsatzes und kommen dann zu gestalterischen Aspekten wie Bildaufbau, Blickführung, Langzeitbelichtung. |
Tag 6: Andasibe-Ankanin’ny Nofy
- Praxisworkshop Landschaftsfotografie: Sonnenauf- und -Untergang am Fluss und Meer (Ostküste):
Hier werden in Kleingruppen von 4-6 Teilnehmern die Erkenntnisse des Vortages im Feld angewandt und in Einzelcoachings vertieft. Wir stehen die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite, um auch fotografisch schwierige Situationen zu meistern. Wir starten zur blauen Stunde am Meer und werden die bunten, sanften Farben des Sonnenaufgangs in Kombination mit wunderbar weichem Wasser auf die Sensoren bannen. Zum Sonnenuntergang werden wir uns am Canal de Pangalanes mit Spiegelungen beschäftigen und unsere Stative für die unterschiedlichsten Blickwinkel aufbauen.
- Fotofahrt auf dem Canal de Pangalan (Ostküste):
Vom Fluss aus hat man einen ganz eigenen Blick auf das Land und die Tierwelt. Wir brechen auf zu einer entspannten Fotosafari entlang des Canal de Pangalan. Egal ob mit dem Teleobjektiv permanent im Anschlag oder zum relaxten Beobachten der Natur, der Canal ist einmalig.
|
Tag 7: Ankanin‘ny Nofy
- Praxisworkshop Landschaftsfotografie: Sonnenauf- und -Untergang am Fluss und Meer Teil 2 (Ostküste):
Jeder Tag ist anders und so auch jeder Sonnenauf- und -untergang. Wir nutzen die traumhafte Location für neue Bildideen und, um durch Spielerei mit Belichtungszeit und Licht verschiedene Bildlooks zu gestalten.
Wir werden sowohl die Küste zum Indischen Ozean als auch die Mangroven des Canal de Pangalan erkunden.
- Praxisworkshop Tierfotografie: Tele- und Makrofotografie im Wildlife-Reservat (Ostküste):
Wir durchstreifen in Kleingruppen von 2-6 Teilnehmern das Privatreservat direkt am Canal und werden die Möglichkeit haben, zahlreiche Vertreter der madegassischen Tierwelt wie etwa Lemuren und Reptilien zu fotografieren.
Wir werden an euren Aufnahmetechniken feilen und interessante Bildideen umsetzen. |
Tag 8: Ankan’y Nofy – Antananarivo
- Bildbesprechung: Landschafts- und Tierfotografie :
Wir sichten gemeinsam eure besten Werke aus den letzten Tagen und besprechen die Ergebnisse konstruktiv auf Großleinwand. Was einen wirklich weiter bringt, ist konstruktive Kritik. Was läuft schon gut, woran kann man die nächsten Tage noch arbeiten und vor allem wie? Lösungsorientierte Ansätze bringen eure Fotografie auf das nächste Level und wir werden auch Zeit haben, uns exemplarisch einige Bearbeitungsschritte und Möglichkeiten anzueignen.
|
Tag 9: Antananarivo-Antsirabe
Theorieworkshop Tierfotografie und Makroaufnahmen
Wir sehen genau hin. Abbildungsmaßstäbe im Makrobereich eröffnen eine spannende Welt, deren Tücken man kennen muss, um sie gekonnt in Szene zu setzen. Welche technischen Hürden gilt es zu meistern? Bildgestaltung im Mikrokosmos. Weniger ist mehr: gezielte Schärfepunkte setzen. Verschiedene Lichtsituationen bewusst nutzen.
|
Tag 10: Antsirabe nach Kirindy
Lange Autofahrt bis zum Trockenwald und der Affenbrotbaum Allee,
Praxisworkshop Landschaftsfotografie: Tele- und Makrofotografie auf dem Weg nach Westen und in der Affenbrotbaum Allee. Nachtfotografie in Kirindy.
Nach dem sehr zeitigen Frühstück wenden wir uns westwärts und fahren durch die Bongolava-Berge zunächst nach Miandrivazo (250 km). Unterwegs können wir in Diavolana Goldschürfern zusehen.
Mittagessen werden Sie in Miandrivazo, einem der heißesten Orte Madagaskars! Hier fließt der Mahajilo vorüber, der später Tsiribihina heißt und einer der bedeutendsten Flüsse Madagaskars ist. Danach fahren wir auf der gut ausgebauten Schnellstraße weiter durch eine steppenartige Landschaft bis hinab nach Kirindy wo wir am späten Nachmittag ankommen. |
Tag 11: Kirindy nach Tsingy von Bemaraha
Fahrt von Kirindy nach Bekopaka
- Praxisworkshop Landschaftsfotografie: Nacht- und Astropanoramas (Tsingy):
Direkt nach dem Abendessen kombinieren wir nun unsere frisch erworbenen Panoramakenntnisse mit der Astrofotografie. Die geringe Lichtverschmutzung bei den Tsingy und die Abwesenheit des Mondes in den frühen Nachtstunden ermöglichen es uns, die sich über den Himmel spannende Milchstraße von einem Ende des Horizonts bis zum anderen in einem Panorama zu verewigen. Wir stehen natürlich auch hier die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite, um auch diese fotografisch anspruchsvolle Aufgabe zu meistern. Fokussieren bei Nacht? Erdrotation und Aufnahmezeit? Stacking und Stitching? |
Tage 12 und 13: Tsingy von Bemaraha
- Praxisworkshop Tierfotografie: Tele- und Makrofotografie im Tsingy von Bemaraha Nationalpark
Wir durchstreifen in Kleingruppen von 4-6 Teilnehmern den Nationalpark. Für die Telefotografie machen wir uns auf die Suche nach Lemuren, Vögeln oder Insekten, die Laubstreuschicht durchforsten wir nach Zwergchamäleons, perfekte Tiere, um unsere Fokus-Stacking Qualitäten zu verbessern.
Selbiges trainieren wir auch an verschiedenen Pflanzen und Landschaften.
Weitere Inhalte dieses Workshops sind Bildaufbau und Bildgestaltung mit Offenblende.
Für einzelne Aufnahmesituationen besteht die Möglichkeit, Makro- und Superteleobjektive mit Canon-Anschluss zu testen.
- Praxisworkshop Landschaftsfotografie: Panoramas und Sonnenuntergang :
Die Ausblicke von den Felsplateaus auf unserer Wanderung durch diesen Nationalpark nutzen wir, um den Filtereinsatz in der Landschaftsfotografie mit Panoramatechniken zu kombinieren.
Wenn die goldene Abendsonne die Felsblöcke in der Landschaft in goldenes Licht taucht, werden unsere Sensoren vor Freude jubeln.
|
Tag 14: Bekopaka nach Tsangajoly
- Bildbesprechung : Makro- und Tierfotografie
Das noch recht unbekannte private Schutzgebiet Tsangajoly befindet sich zwischen Bekopaka und Morondava.
Tsangajoly ist ein Ramsar-Reservat mit 134 Vogelarten, von denen 40 endemisch sind.
Zu den interessantesten gehören der Madagaskaradler, der Humblot-Reiher und Dendrocygne.
Es ist ganz besonders interessant für Ornithologen und Vogelfotographie, das Thema vor Ort
Lösungsorientierte Ansätze bringen eure Fotografie auf das nächste Level und wir werden auch Zeit haben, uns exemplarisch einige Bearbeitungsschritte und -möglichkeiten anzusehen.
|
Tag 15- Tsangajoly Reservat
Heute Morgen wachen wir noch vor dem Morgengrauen auf, um uns an einen Tisch zu setzen, der in der Nähe der Baoabs aufgestellt ist, und den Sonnenaufgang über den Ebenen des Menabe zu genießen.
Sie müssen nur zuhören und das Fernglas nehmen, um zu erkennen, dass wir nicht allein sind. Graukopfsittiche, Newtonia brunneicauda, Falco newtoni , beide Arten von Vasa-Papagei, Coua Cristata und viele andere werden die Show genießen.
Nach diesem frühen Frühstück werden wir mit dem Boot im Tsiribihina-Delta die Westküste erreichen und ein Vezo-Dorf besuchen, ein Nomadenvolk, das vom Meer lebt.
Wir werden ein Picknick am Strand essen, bevor wir zur Lodge zurückkehren, um das Auto zu holen und bei Sonnenuntergang eine Vogelbeobachtung zu machen. Wir werden einige Augenblicke nach Sonnenuntergang bleiben, um die Sandebenen unter den Sternen zu fotografieren.
Rückkehr zur Lodge zu Beginn der Nacht und Ende des Abends frei |
Tag 16: Tsangajoly nach Morondava
Tag zur freien Verfügung (Morondava):
Davor geht die Reise wieder an Kirindy und der Baobab Allee vorbei.
- Bildbesprechung: „Best of“ und feedback ():
Zu guter Letzt sichten wir noch einmal gemeinsam eure besten Werke aus den vergangenen zwei Wochen und besprechen die Ergebnisse konstruktiv auf Großleinwand.
Was einen wirklich weiter bringt, ist konstruktive Kritik.
Wie hat sich eure Art der Fotografie in den vergangenen 2 Wochen entwickelt?
Was ist noch unklar? Wie geht es weiter?
Was mache ich aus dem erworbenen Wissen zuhause?
Lösungsorientierte Ansätze bringen eure Fotografie auf das nächste Level und wir werden auch Zeit haben, uns exemplarisch einige Bearbeitungsschritte und -Möglichkeiten anzusehen
|
Tag 17 – Morondava nach Antananarivo (Inlandsflug)
Rückflug nach Antananarivo und danach je nach Ankunftszeit
Bildbesprechung : Makro- und Astrofotografie :
Wir sichten gemeinsam eure besten Werke aus den letzten Tagen und besprechen die Ergebnisse konstruktiv auf Großleinwand.
Was einen wirklich weiter bringt, ist konstruktive Kritik.
Worauf solltet Ihr in Zukunft achten?
Klärung offener Fragen?
Lösungsorientierte Ansätze bringen eure Fotografie auf das nächste Level und wir werden auch Zeit haben, uns exemplarisch einige Bearbeitungsschritte und Möglichkeiten anzusehen. |
Tag 18: Antananarivo und Umgebung
Tag zur freien Verfügung (Tana):
Nach zwei Wochen Blick durch den Sucher, ist es am Tag des Abfluges Zeit, das Land und die Leute ohne Kamera auf sich wirken zu lassen.
Es stehen verschiedene Ausflugsziele zur Option wie etwa der ehemalige Königspalast Madagaskars: Der Rova, eine Krokodilfarm, ein Lemurenpark, etc. Selbstverständlich können Sie die Zeit aber auch zum Entspannen nutzen und sich in Ruhe auf den Heimflug vorbereiten.
- Bildbesprechung: „Best of“ und feedback :
Zu guter Letzt sichten wir noch einmal gemeinsam eure besten Werke aus den vergangenen zwei Wochen und besprechen die Ergebnisse konstruktiv auf Großleinwand.
Was einen wirklich weiter bringt, ist konstruktive Kritik.
Wie hat sich eure Art der Fotografie in den vergangenen 2 Wochen entwickelt?
Was ist noch unklar? Wie geht es weiter?
Was mache ich aus dem erworbenen Wissen zuhause?
Lösungsorientierte Ansätze bringen eure Fotografie auf das nächste Level und wir werden auch Zeit haben, uns exemplarisch einige Bearbeitungsschritte und -Möglichkeiten anzusehen.
Flughafentransfert je nach angesagter Flugzeit |
Bemerkungen zur Naturfotografie
Alle Fotospots, Locations und Workshopinhalte sind, basierend auf unserer langjährigen Erfahrung als Naturfotografen und Madagaskarreisende, sorgfältig geplant.
Dennoch bleibt der Faktor Natur in der Naturfotografie auch ein Stück weit unberechenbar. Wir behalten uns deshalb vor, in Ausnahmefällen den Zeitplan und die Reihenfolge der Workshops abzuändern.
In etwa, wenn die Witterung verschiedene Landschaftsaufnahmen am angedachten Tag nicht zulässt, Routen unpassierbar sind oder bestimmte Arten der wildlebenden Tierwelt nicht an dem jeweiligen Tag aufzufinden sind.
Wir haben genügend Spielraum im zeitlichen Ablauf und Alternativlocations, sowohl für die Tier-, als auch die Landschaftsfotografie-Workshops eingeplant, so dass auch im Extremfall alle Inhalte vermittelt und in der Praxis trainiert werden können.
Wir freuen uns auf euch und unvergessliche Tage in Madagaskar.
|